Aleppo in Berlin

(English version below)

Samer sitzt bequem am Terrassentisch seines Lokals im lebhaften Berliner Distrikt Friedrichshain. Es ist ein sonniger Mittag, ein perfekter Moment, um eine Arbeitspause einzulegen. Er hat uns hier willkommen geheißen und uns auf einem Pfefferminztee eingeladen. Während wir ihn gemeinsam trinken erinnert er sich an die Anfänge seiner Zeit in Deutschland, wo er vor sechs Jahren aus Aleppo, Syrien, angekommen war.

Wie viele Geflüchtete und Vertriebene (und auch andere Migranten) war Samers erster Job im „Backstage“ der Restaurantindustrie, wo kein Kontakt zu Kunden besteht. Als sich seine Deutschkenntnisse verbesserten, konnte er seine Position als Tellerwäscher in einer Pizzeria verlassen und als Mitarbeiter eines bekannten Catering-Unternehmens auf die „vordere Bühne“ [1] wechseln. Die Mitarbeit an Veranstaltungen, an denen Einheimische teilnahmen, machte ihn zunehmend zuversichtlich, eines Tages selbst ein Unternehmen gründen zu können. Bei seiner Familie und Freunden in Berlin fand er die notwendige moralische Unterstützung, um diesen Schritt zu unternehmen, der sich schließlich als erfolgreich erwies: Zuerst gründete er einen Catering-Service für syrisches Essen in Berlin, bei dem einige seiner Freunde seine ersten Kunden waren. Nicht lange danach eröffnete Samer dann sein eigenes Restaurant, das er Aleppo Supper Club nannte.

Mit Hilfe von Mitarbeitern, die er als Freunde sieht, serviert Samer „hausgemachtes“ Essen. Dieses unterscheidet er von den arabischen „Standards“ und Berlins Favoriten wie Falafel und Halloumi, die, wie er erklärte, Fastfood sind, das in Syrien fast niemand zu Hause kocht. Sein Ziel ist es, gastronomische Spezialitäten, wie man sie in syrischen Haushalten genießen kann, auch in Deutschland anzubieten.

Samer versucht, traditionelle Gerichte zuzubereiten, indem er Rezepte seiner Mutter befolgt. Jedoch muss er sie mit Rücksicht auf Berlins fleischlose Esser anpassen. Beispielsweise werden Spezialitäten wie Maklouba, die normalerweise Fleisch enthalten, hier vegetarisch oder vegan zubereitet, wobei Fleisch auf Anfrage dennoch angeboten wird. Bei Gerichten, deren Zutaten außerhalb arabischer Länder nicht leicht zu finden sind, kann er sich auf Berlins „Foodscape“ [2] verlassen, die immer geeignete Alternativen bietet. Die Covid-19-Pandemie erforderte weitere Anpassungen, wie die Verlagerung des Geschäfts fast über Nacht zu ausschließlich Take-Away und Lieferservice.

Durch die tägliche Arbeit im Restaurant, über dem er im selben Haus auch selbst wohnt, ist Samer zu einem bekannten Gesicht in der Nachbarschaft geworden. Seine Kunden schätzen ihn, und das beruht auf Gegenseitigkeit. Diese Ko-Präsenz und Konvivialität haben es ihm ermöglicht, Freundschaften mit einigen von ihnen aufzubauen, und er schreibt der Loyalität seiner Kunden und Unterstützer das Überleben seines Geschäfts in den fordernden Monaten des Jahres 2020 zu. Es ist offensichtlich, dass die Gemeinschaft, die er durch sein Geschäft gefunden und auch selbst mit aufgebaut hat, eine ständige Quelle der Freude und des Stolzes für Samer ist. Er beschreibt uns zum Beispiel den Lieblingsmoment seines (vorpandemischen) Arbeitsalltags so: die Straße überqueren, um eine Zigarette zu rauchen und den Kunden dabei zuschauen, wie sie sich in seinem Restaurant vergnügen.

Vor kurzem beschloss Samer, an den Ort zurückzukehren, an dem seine kulinarische Arbeit in Deutschland begann. Eines Abends, ungefähr sechs Jahre nach seiner Ankunft in Berlin, fuhr er durch die Stadt, um seinen ersten Arbeitsplatz in Deutschland zu besuchen: das Restaurant, in dem er als Tellerwäscher gearbeitet hatte. Hier traf er sich mit seinem ehemaligen Chef. Wo zuvor eine Sprachbarriere bestand, konnten sie sich jetzt fließend auf Deutsch unterhalten, und Samer konnte über seine eigenen Erfahrungen als Restaurantbesitzer berichten. Es war ein Moment, in dem sich der Kreis schloss und die harte Arbeit sichtbar wurde, die der Aufbau eines neuen Zuhauses in Berlin für seine Familie und ihn bedeutet hatte.

Wenn Ihr in Berlin seid oder nach Berlin kommt, könnt Ihr Samer im Aleppo Supper Club finden, Rigaer Str. 58, 10247 Berlin

Edda Starck und Raúl Matta

[1] Hier verwenden wir die dramaturgische Perspektive des Soziologen Erving Goffman, der die Metapher des Theaters verwendet, um soziale Interaktion zu erklären. Siehe Goffman, E. (1956). The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday.

[2] Wir sehen „Foodscapes“ als sozial konstruierte Umfelder, in denen sich Praktiken, Werte, Bedeutungen und Repräsentationen von Essen mit materiellen und ökologischen Realitäten überschneiden, die die Essenspraktiken stützen. Siehe Dolphijn, R. (2004), Foodscapes: Towards a Deleuzian Ethics of Consumption, Delft: Eburon; Goodman, M. (2016), ‘Food geographies I: Relational foodscapes and the busy-ness of being more-than-food’, Progress in Human Geography 40 (2): 257-266; & Johnston, J. and Goodman, M. (2015), ‘Spectacular Foodscapes’, Food, Culture and Society 18 (2): 205-222.

Samer sits comfortably at the terrace table of his eatery, located in Berlin’s vibrant Friedrichshain district. It is a sunny midday and a perfect time to make a pause from work. He welcomed us and shared mint tea with us as he recalled his beginnings in Germany, where he arrived six years ago from Aleppo, Syria.

As for many refugees and displaced migrants (and other migrants as well), Samer’s first job occurred in the “back stage” of the restaurant industry, where contact with customers is non-existent. As he improved his German skills, he was able to leave his position as a dishwasher at a pizzeria and move to the “front stage” [1] as a staff member of a well-known catering company. Working in events attended by locals made him increasingly confident that he could one day start a business himself. He found in family and friends in Berlin the necessary moral support to undertake that step, which eventually proved to be successful: not long after starting a catering service of Syrian food, Samer opened his own shop, which he called Aleppo Supper Club.

Helped by employees he sees as friends, Samer serves “home-cooked” food rather than Arab food “standards” and Berlin’s favorites, such as falafel and halloumi that, he explained, are fast foods that almost nobody in Syria cooks at home. His goal is to offer gastronomic specialties one can enjoy in Syrian households.

Although Samer seeks to reproduce traditional dishes by following his mother’s recipes, he needs to adapt them for being sure to cater for Berlin’s large non-meat eater population. For instance, typically meat-based specialties such as maklouba are turned into vegetarian or vegan, with meat being an option served upon request. As for dishes whose ingredients are not easily found outside Arab countries, he can rely on Berlin’s foodscape [2], which always provide suitable alternatives. The Covid-19 pandemic involved further adaptations, such as shifting, almost overnight, the business to take away and delivery only.

By working every day at the shop and living in a flat upstairs, Samer has become a well-known face in the neighborhood. His customers appreciate him, and the feeling is mutual. This co-presence and conviviality has enabled him to develop friendships with some of them, and he credits the loyalty of his customers and supporters for the survival of his business throughout the challenging months of 2020. It is clear that the community he has found and built through his business is a constant source of joy and pride for Samer, as he described to us his favorite moment in a (pre-pandemic) working day: stepping across the road to smoke a cigarette, while watching the customers enjoying themselves in his restaurant.

Recently, Samer decided to return to the place where his culinary work in Germany started. One evening, approximately six years after arriving in Berlin, he drove through the city to visit his first employment place in Germany, the restaurant where had worked as a dishwasher. Here, he met up with his former boss. Where there had previously been a language barrier, they were now able to converse fluently in German, and Samer was able to tell of his own experiences as a restaurant owner. It was a moment of coming full circle, which made visible the hard work that building a home in Berlin had meant for his family and him.

If you are in or come to Berlin, you can find Samer at Aleppo Supper Club, Rigaer Str. 58, 10247 Berlin

Edda Starck and Raúl Matta

[1] Here we use sociologist Erving Goffman’s dramaturgical perspective, which uses the metaphor of the theater to explain social interaction. See, Goffman, E. (1956). The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday.

[2] We see foodscapes as socially constructed environments wherein food practices, values, meanings, and representations intersect with the material and environmental realities that sustain the practices of food. See, Dolphijn, R. (2004), Foodscapes: Towards a Deleuzian Ethics of Consumption, Delft: Eburon; Goodman, M. (2016), ‘Food geographies I: Relational foodscapes and the busy-ness of being more-than-food’, Progress in Human Geography 40 (2): 257-266; & Johnston, J. and Goodman, M. (2015), ‘Spectacular Foodscapes’, Food, Culture and Society 18 (2): 205-222.  

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *